|
 |
Rebsorte : Silvaner Lage : Bermersheimer Hildegardisberg Jahrgang : 1999 Inhalt : 0,75 ltr. oder 1,00 ltr. Farbe : eher blass Aroma : Quitte Geschmack : milde Säure, kräftiger Körper Speisen : -Spargel -Gedünstete Süßwasserfische -Gedünstetes Huhn -Kalb Exkurs : Der Silvaner stammt wahrscheinlich aus Österreich.Er ist vor allem in Rheinhessen zu finden, außerdem ist er auch in den Anbaugebieten in Franken, Nahe und Saale-Untrut vertreten. |
|
 |
 |
|
Rebsorte : Rivaner Lage : Lonsheimer Mandelberg Jahrgang : 2000 Inhalt : 0,75 ltr oder1 ltr. Farbe : hellgelb Aroma : Zitrone Geschmack : milde Säure, mittelkräftiger Körper Speisen : -Süßwasserfisch -Braten vom Schwein
Exkurs : Neben dem Riesling die häufigste Rebsorte in Deutschland, vor allem in Rheinhessen, Baden, Pfalz, an Mosel-Saar-Ruwer, in Franken, an der Nahe, an Saale-Untrut, in Sachsen und der Hessischen Bergstrasse. Nach einer neuen Genanalyse handelt es sich nicht wie angenommen um eine Kreuzung aus Riesling und Silvaner, sondern aus Riesling und Gutedel. |
|
|
 |
 |
|
Rebsorte : Kerner Lage : Albiger Schloß Hammerstein Jahrgang : 1998 Qualitätsstufe: Spätlese Flascheninhalt: 0,75 ltr. Farbe : hellgelb Aroma : Birne Geschmack : milde Säure, kräftiger Körper Speisen : -Braten oder Steaks vom Kalb, Schwein oder Lamm -würziger Käse Exkurs : Verbreitung in Südtirol, der Ostschweiz; in Deutschland vor allem in der Pfalz, Rheinhessen, Württemberg, Mosel-Saar-Ruwer, Nahe und Franken. Kreuzung aus Trollinger und Riesling von 1929. Benannt nach dem schwäbischen Arzt, Dichter und Weintrinker Justinus Kerner.
|
|
 |
Rebsorte : Kerner Lage : Albiger Schloß Hammerstein Jahrgang : 1999 Qualitätsstufe: Auslese Flascheninhalt: 0,75 ltr. Farbe : hellgelb Aroma : Birne Geschmack : milde Säure, kräftiger Körper Speisen : -Braten oder Steaks vom Kalb, Schwein oder Lamm -würziger Käse Exkurs : Verbreitung in Südtirol, der Ostschweiz; in Deutschland vor allem in der Pfalz, Rheinhessen, Württemberg, Mosel-Saar-Ruwer, Nahe und Franken. Kreuzung aus Trollinger und Riesling von 1929. Benannt nach dem schwäbischen Arzt, Dichter und Weintrinker Justinus Kerner.
|
|